Posted on

ZI – Lunchveranstaltungen FS 16 – Mobile Apps für die UZH

Die Serie der Mobile-Apps-Lunchveranstaltungen geht weiter! Im FS 16 werden wieder interessante Einblicke in unterschiedliche Projekte gegeben.

Veranstaltungsort

Universität Zürich, Rämistrasse 71

Raum

KOL-F-117 und KOL-G-217 (Siehe Termine unten)

Zeit

Mittwochs, 12:30 – 13:30 Uhr

Themen

Continue reading ZI – Lunchveranstaltungen FS 16 – Mobile Apps für die UZH

Posted on

Nachlese: Lunchveranstaltungen der ZI im FS15

Wie bereits in einem vorherigen Blogpost angekündigt, fanden im vergangenen Semester sechs Lunchveranstaltungen zum Thema Publizieren im Zeitalter von Social Media statt. Die Videomitschnitte sind online zugänglich und bieten all jenen die Möglichkeit, die einzelne Veranstaltungen verpasst haben, diese noch zu sehen.

Hier geht es zum Archiv der Lunchveranstaltungen vom FS15

Christian Schorno und ich, Marion Gruber, haben auch einen Beitrag hierzu geleistet:

Seminararbeiten ins Internet! Ein Erfahrungsbericht
Videoaufzeichnung der Lunchveranstaltung

Publizieren Digital – eBooks in Lehre und Forschung
Videoaufzeichnung der Lunchveranstaltung
Folien des Vortrags:

Posted on

Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung

Am Samstag 15. November fanden die DLF-Werkstattgespräche zum Thema E-Assessment bzw. elektronische Prüfungsunterstützung statt. Nebst der neuen Projektleiterin E-Assessment Sabine Enge von der Zentralen Informatik (ex-Informatikdienste), die den Stand des Projektes und die nächsten Schritte erläuterte, berichteten drei Referentinnen aus dem Institut für Erziehungswissenschaft (Iris Tanner), dem Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (Olga Tartakovski) sowie dem Psychologischen Institut (Marina Haller) aus ihren Instituten. Die Präsentationen finden sich in diesem Beitrag (siehe unten).

Die Veranstaltung war rege besucht, unter den Gästen befanden sich auch Angehörige anderer Institutionen wie z.B. der ETH Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK). Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse aus der Veranstaltung: Continue reading Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung

Posted on

E-Assessment an der Universität Zürich

In der Online-Ausgabe vom 21. Oktober 2014 berichtet die NZZ über Online-Prüfungen an der Universität Zürich. Dabei werden auch Aktivitäten im Bereich E-Assessment/elektronische Prüfungsunterstützung an der Philosophischen Fakultät thematisiert (http://tiny.uzh.ch/ai). Continue reading E-Assessment an der Universität Zürich

Posted on

Bloggen in der Lehre

Bildschirmfoto 2014-09-15 um 14.28.59Bildquelle: Cover von Simon Reynolds (2011): «Retromania. Pop Culture’s Addiction To its Own Past». New York: Faber & Faber.

Im Seminar Retromania. Gegenwarts-Popmusik und ihre medialen Bedingungen am Institut für Populäre Kulturen (IPK) liess Christian Schorno – Dozierender und E-Learning-Koordinator – alle studentischen Arbeiten in einem öffentlichen Blog schreiben. Im folgenden wird am Beispiel dieser Lehrveranstaltung beschreiben wie Blogs in der Lehre eingesetzt werden können.

Continue reading Bloggen in der Lehre

Posted on

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Auf dem Blog Literaturverwaltung wurde die dritte Version des Vergleichs von Literaturverwaltungssoftware veröffentlicht, erstellt von MitarbeiterInnen der Universitätsblibliothek München.

Solche Vergleiche sind sehr beliebt und auch nützlich, haben jedoch ihre Tücken: Continue reading Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Posted on

Möglichkeiten und Potentiale von Sozialen Medien (Social Media) für Forscherinnen und Forscher

Teil 1

Soziale Medien haben die Art und Weise der Interaktion im Internet verändert und neue Möglichkeiten der Beteiligung und Partizipation eröffnet. Einige von Euch werden sich noch an die Anfänge des Web2.0 erinnern: eigene Fotos wurden online gestellt und geteilt, Diskussionsforen und Chats wurden intensiv benutzt und eigene Wikis oder Weblogs betrieben. Das „Mitmach-Web“ war geboren!

Soziale Medien haben viele Lebens- und Arbeitsbereiche verändert und erneuert. Einer dieser Bereiche ist die Forschung. Viele Forscherinnen und Forscher benutzen Web2.0-Dienste und -Werkzeuge für ihre Arbeit. Beispielsweise wird die Online-Präsenz in sozialen Netzwerken dazu genutzt, sich in der Fach-Community zu präsentieren und zu vernetzen, sich untereinander auszutauschen und Inhalte wie Ausschreibungen, Konferenzankündigungen oder Publikationen zu teilen. Weblogs werden z. B. als Publikationsmedium eingesetzt, mit dem sich Forschende schnell und ohne grossen Aufwand online Sichtbarkeit und „Gehör“ verschaffen.

Continue reading Möglichkeiten und Potentiale von Sozialen Medien (Social Media) für Forscherinnen und Forscher

Posted on

Rückblick: Social Media in Lehre und Forschung – HEM Seminar

Im Oktober letzten Jahres hielt ich einen Vortrag beim HEM-Focus-Seminar Social Media – Herausforderungen für das Hochschulmanagement in Luzern. Auch bei den schweizerischen Fachhochschulen sind Social Media Thema. Dieser Blogpost blickt kurz auf diese Veranstaltung zurück und stellt meine Vortragsfolien bereit.

Continue reading Rückblick: Social Media in Lehre und Forschung – HEM Seminar

Posted on

Zotero und Litlink – das ideale Paket für Wissensorganisation und Literaturverwaltung?

Lunchveranstaltung der Informatikdienste vom 7. November 2012: In der Veranstaltung wurden von Stefan Andreas Keller aus dem Team der ELK zwei Instrumente für Wissensorganisation und Literaturverwaltung vorgestellt, die sehr unterschiedlich sind und sich deshalb in idealer Weise ergänzen: Continue reading Zotero und Litlink – das ideale Paket für Wissensorganisation und Literaturverwaltung?

Posted on 2 Comments

Flipped Classroom – Frontalunterricht ade

Unter Flipped Classroom versteht man ein pädagogisches Konzept in der Lehrveranstaltung und Hausarbeit vertauscht sind.
Studierende schauen sich vor der Lehrveranstaltung Videosequenzen  an. In der Lehrveranstaltung selber vertiefen die Studierenden das im Video Vermittelte in Übungen oder Diskussionen. Die Videos können Aufzeichnungen von vergangenen Lehrveranstaltungen, selbstproduzierte oder auf dem Internet frei zugängliche Inhalte enthalten. Continue reading Flipped Classroom – Frontalunterricht ade