Posted on

NMC Horizon Report 2015 Higher Education ist online

nmc_itunesu.HR2015

Abbildung: NMC

Vor Kurzem wurde der neue Horizon Report des New Media Constortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) veröffentlicht. Darin werden zum 12. Mal weltweite Trends, Herausforderungen und Technologien beschrieben, denen die Hochschulen in den kommenden Jahren begegnen werden. e-teaching.org hat bereits einen Blogbeitrag dazu verfasst, darin heisst es:

Continue reading NMC Horizon Report 2015 Higher Education ist online

Posted on

Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung

Am Samstag 15. November fanden die DLF-Werkstattgespräche zum Thema E-Assessment bzw. elektronische Prüfungsunterstützung statt. Nebst der neuen Projektleiterin E-Assessment Sabine Enge von der Zentralen Informatik (ex-Informatikdienste), die den Stand des Projektes und die nächsten Schritte erläuterte, berichteten drei Referentinnen aus dem Institut für Erziehungswissenschaft (Iris Tanner), dem Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (Olga Tartakovski) sowie dem Psychologischen Institut (Marina Haller) aus ihren Instituten. Die Präsentationen finden sich in diesem Beitrag (siehe unten).

Die Veranstaltung war rege besucht, unter den Gästen befanden sich auch Angehörige anderer Institutionen wie z.B. der ETH Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK). Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse aus der Veranstaltung: Continue reading Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung

Posted on

E-Assessment an der Universität Zürich

In der Online-Ausgabe vom 21. Oktober 2014 berichtet die NZZ über Online-Prüfungen an der Universität Zürich. Dabei werden auch Aktivitäten im Bereich E-Assessment/elektronische Prüfungsunterstützung an der Philosophischen Fakultät thematisiert (http://tiny.uzh.ch/ai). Continue reading E-Assessment an der Universität Zürich

Posted on

Bloggen in der Lehre

Bildschirmfoto 2014-09-15 um 14.28.59Bildquelle: Cover von Simon Reynolds (2011): «Retromania. Pop Culture’s Addiction To its Own Past». New York: Faber & Faber.

Im Seminar Retromania. Gegenwarts-Popmusik und ihre medialen Bedingungen am Institut für Populäre Kulturen (IPK) liess Christian Schorno – Dozierender und E-Learning-Koordinator – alle studentischen Arbeiten in einem öffentlichen Blog schreiben. Im folgenden wird am Beispiel dieser Lehrveranstaltung beschreiben wie Blogs in der Lehre eingesetzt werden können.

Continue reading Bloggen in der Lehre

Posted on

Project management and sustainable revenue models in the Digital Humanities (DH)

(deutsche Version siehe unten)

 become a contributor of the planned workshop at the DH-Conference in Lausanne, July 2014 (dh2014.org)

The E-Learning-Koordination of the faculty of arts, University of Zurich was founded 2004 with the central goal of financing and promoting the employment of digital technology in academic teaching. If members of the faculty wanted to convert such a project idea, we could and can deliver them financial and technical support and didactical consulting.

For some years now we are confronted with a structural change that afflicts the whole entity of the particular projects – this process is leading us straightly into the field of the so-called “Digital Humanities”: Continue reading Project management and sustainable revenue models in the Digital Humanities (DH)

Posted on

Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt

Im Mai 2013 erschien eine Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister mit dem Titel Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt.


Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt from BIMS e.V.

Continue reading Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt

Posted on

GMW 2013 Tagungsband: E-Learning zwischen Vision und Alltag

Der Tagungsband zur GMW-Tagung 2013 ist erschienen. Er trägt den Titel: E-Learning zwischen Vision und Alltag.

Thema der Tagung waren der aktuelle Stand und die zukünftigen Entwicklungen beim Einsatz neuer Medien in Lehre und Forschung. Es wurde ausgelotet, welche Trends im Alltag von Forschung und Lehre an Hochschulen und Universitäten eine Rolle spielen. Continue reading GMW 2013 Tagungsband: E-Learning zwischen Vision und Alltag

Posted on

Speedlabor – “Mobile Learning”

Foto: FHNW, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule

Am Mittwoch den 13. November 2013 sprachen nationale und internationale ReferentInnen im Rahmen des Speedlabors der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule der FHNW am neuen Campus Brugg Windisch über ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Thema „Mobile Learning“.

Continue reading Speedlabor – “Mobile Learning”

Posted on

Top 100 Tools for Learning 2013

Wie jedes Jahr erstellte Jane Hart, basierend auf einer Umfrage, eine Liste der Top 100 Tools for Learning für 2013.

Twitter führt wie letztes Jahr die Liste an. Neu in die Liste hat es Coursera – die Mooc-Plattform – auf Platz 38 geschafft. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unterstehender Präsentation.


 

HIER alles im Überblick inkl. Detailinformationen.

Posted on

Werkstattgespräche 10 – Präsentationen zu den Vorträgen

Am Samstag, dem 13.4.2013, fanden die 10. E-Learning Werkstattgespräche zum Thema Grundstudium im Umbruch – Die Rolle von E-Learning bei der curricularen Standardisierung statt. Neben der Vorstellung spannender Projekte wurde auch intensiv darüber diskutiert, welche Gründe auszumachen sind, dass zur Zeit mehrere Institute der Philosophischen Fakultät das Grundstudium neu ausrichten. Geht es in erster Linie darum, gleiche Voraussetzungen für Prüfungen und für das Aufbaustudium zu schaffen oder soll Basiswissen vermittelt werden, damit die Studierenden das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen? Sind die Standardisierungstendenzen eine Folge der Bologna-Reform?

Continue reading Werkstattgespräche 10 – Präsentationen zu den Vorträgen