Am 22. Juni startete die Universität Würzburg ihren deutschsprachigen und kostenlosen MOOC (Massive Open Online Course) zu Karl dem Grossen auf der Plattform Iversity. Dies zeigt, dass auch die deutschsprachige Community der Historiker/-innen auf die Entwicklung rund um MOOCs reagiert. Eine Teilnahme ist auch nach dem Start des Kurses problemlos möglich. Während 12 Wochen werden mit Lehrfilmen und in Diskussionen verschiedene Themen rund um Karl den Grossen vertieft: Continue reading MOOC zu Karl dem Grossen
Tag: Collaborative Research and Knowledge Management
Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien (Publikation)
In der vom Münchner deGruyter-Verlag herausgegebenen Reihe “Bibliotheks- und Informationspraxis” ist der Sammelband “Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien” erschienen. Darin wird unter Anderem das Wissensmanagementsystem Litlink vorgestellt, welches an der Philosophischen Fakultät beheimatet ist (Prof. Dr. Philipp Sarasin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte). Continue reading Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien (Publikation)
Elsevier buys Mendeley: Kommentar von Sean Takats (Zotero)
In einem sehr offenen und deutlichen Blogbeitrag äussert sich Sean Takats, Professor für Geschichte an der George-Mason-University in Fairfax (USA) und Leiter des sehr erfolgreichen Software-Projekts Zotero (zotero.org) über das harte “Geschäft” mit akademischer Literaturverwaltungssoftware. Anlass für diese Äusserungen war der Kauf des Mendeley-Projektes (www.mendeley.com) durch den Verlags-Giganten Elsevier. Continue reading Elsevier buys Mendeley: Kommentar von Sean Takats (Zotero)
Teach-In revisited: “Camps” als neue Formen wissenschaftlicher Tagungen
Veränderung der Publikationsformen durch E-Books, Online-Zeitschriften und Open Access, Intensivierung und Globalisierung der Kommunikation durch Social Media-Instrumente, Zunahme kollaborativer Arbeitsformen durch die Technologien des Web 2.0 wie Blogs und Wikis, Zunahme der Interaktivität durch E-Learning – die diskutierten und manifesten Auswirkungen der Internet-Technologie und des World Wide Web auf die akademische Welt in Forschung und Lehre sind so vielfältig und wie herausfordernd. Continue reading Teach-In revisited: “Camps” als neue Formen wissenschaftlicher Tagungen
Digital Humanities-Panels an den Schweizerischen Geschichtstagen
Vom 7.-9. Februar finden dieses Jahr die Schweizerischen Geschichtstage in Fribourg unter dem Leitmotive “global – lokal” statt (http://www.geschichtstage.ch/). Ein Anlass der besonderen Grösse: beinahe 500 Personen tragen in 90 Panels etwas zu dieser Tagung bei. Angesichts dieser Zahlen ist die Anzahl Panels, die sich mit dem Einsatz von digitaler Technologie in der schweizerischen Geschichtswissenschaft befassen, mit gerade mal zwei verschwindend gering. Das zeigt, wie klein diese Community in der Schweiz (noch) ist. Qualitativ waren diese beiden Panels aber hochinteressant und teilweise für den gesamten Wissenschaftsbetrieb der Sozial- und Geisteswissenschaften relevant: Continue reading Digital Humanities-Panels an den Schweizerischen Geschichtstagen
BibSonomy – Lesezeichen und Publikationen sammeln, verwalten und teilen
BibSonomy ist ein einfaches Online-Werkzeug zum Sammeln, Verwalten und Teilen von Webseiten und Publikationen. Dieses Social-Bookmarking-Service unterstützt die gemeinsame Nutzung von Publikationen. Die Nutzer können ihre Bookmarks “sowie den Text interessanter Publikationen mit BibSonomy in einer Webdatenbank (Repository) speichern und organisieren. […] BibSonomy bietet flexible Möglichkeiten der Suche und unterstützt die Integration unterschiedlicher Nutzergemeinschaften, indem es als Online-Community zum Literaturaustausch dient. Durch spezielle Erfassungs- und Abfragemöglichkeiten werden Forschungsteams und Lerngruppen unterstützt. Sowohl Bookmarks als auch Publikationen können durch Schlagwörter (Tags) annotiert werden, um Informationen zu strukturieren und eine flexible Suche zu ermöglichen. Dem Benutzer werden dabei Vorschläge für Schlagwörter unterbreitet; er kann aber auch neue Schlagwörter frei auswählen, wodurch sich das Vokabular an neue Inhalte anpassen kann. Ein solches unkontrolliertes Begriffsystem im Social Tagging wird auch Laien-Taxonomie oder Folksonomy genannt. Es wird von den beitragenden Forschungsgruppen und individuellen Nutzern zur Beschreibung ihrer Informationsbedürfnisse weiterentwickelt.” [Wikipedia]
Continue reading BibSonomy – Lesezeichen und Publikationen sammeln, verwalten und teilen
Mendeley-Workshop am Montag 7. Mai 2012 12-14 Uhr
Am Montag, den 7.5.2012, findet der Hands-On-Workshop Mendeley – Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem statt.
In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen das Literaturverwaltungswerkzeug und Netzwerkservice Mendeley kennen. Sie entdecken verschiedene Funktionen für die Literaturrecherche und erfahren, wie man sich mit anderen ForscherInnen vernetzen kann und ihre Arbeit verfolgt.
Was ist Mendeley?
[vimeo]http://vimeo.com/26866765[/vimeo]
Continue reading Mendeley-Workshop am Montag 7. Mai 2012 12-14 Uhr
eduhub Webinar – Social Media in Education
Donnerstag, 29. September 2011, 11:00-12:00 Uhr
This webinar focuses on the usage of Social Software and Web2.0 for teaching and learning. The webinar gives an overview on available web-tools and services that are useful for teaching and learning. The broad range of social media applications enables new forms of online interaction. They are suited to work together, to support creating content, and to share it in your community. In order to transfer these opportunities to education we will identify applicaton scenarios, good practices, and discuss opportunities and limitations of the tools and services for their effective use.
Presenter: Marion R. Gruber (UZH)
Moderator: Nathalie Roth (SWITCH)
Vortrag – Social Web im Studium
Am Dienstag, den 31. Mai, hielten Stefan Keller und ich einen Vortrag zu Social Web im Studium am Deutschen Seminar der Universität Zürich im Seminar “Internetkommunikation” von Prof. Dr. Christa Dürscheid.
Die Präsentation findet sich hier:
Die Studierenden waren sehr interessiert. Die Diskussionen waren sehr spannend.
Social Web in Lehre und Forschung – Jahresschwerpunkt für 2011
Die unten verlinkte Präsentation wurde mit dem Social-Web-Werkzeug Prezi erstellt und zeigt den zweiten Jahresschwerpunkt der ELK. Diese Präsentation wird bei der MELK-Retraite vorgeführt und ist ein Beispiel dafür, wie das Web2.0 für Präsentationszwecke an der Universität eingesetzt werden kann.
