Posted on

Teaching Inspiration Week vom 24. – 28.8. 2020

Als Auftakt für die Vorbereitung der Lehre im Herbstsemester 2020 organisieren das Team der Hochschuldidaktik und das Team Digital Lehre und Forschung der PhF für die Lehrenden der UZH eine Woche voller anregender Webinare. Es wird ein bunter Strauss aus Hands-on-Workshops, Experten-Inputs und Good-Practice-Beispielen. Die Veranstaltungen finden alle online statt; zum Teil in Teams, zum Teil in Zoom. Informationen finden Sie jeweils auf dem Channel Teaching Inspiration Week in MS Teams.
Die Inputs sind niederschwellig, offen für alle und es ist keine Anmeldung nötig. Genauere Infos zum Programm finden Sie auf folgender Website: https://dlftest.uzh.ch/

Posted on

Relaunch von “Psychopathology Taught Online (PTO)”

Relaunch PTO

Mit Beginn des Herbstsemesters 2019 ist eine neue Version des deutschsprachigen E-Learning-Kurses zur Psychopathologie released worden. Das neue Release dieses Kurses (PTO 3.0) orientiert sich zur Einteilung der psychischen Störungen am Kapitel 6 der ICD-11 (Internationale Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation WHO) und bietet strukturierte Lerninhalte, Videos, Übungen und Selbsttest unter anderem zu Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Zwangsstörungen, sowie zu Affektiven und Dissoziativen Störungen. Neben der vollständigen inhaltlichen Neugestaltung ist PTO 3.0 auch technisch komplett überarbeitet worden und kann nun – aufgrund seiner responsiven Oberfläche – auch sehr gut auf mobilen Endgeräten genutzt werden. PTO 3.0 steht aktuell den Studierenden der Psychologie an den Universitäten Zürich und Bern auf der Lernplattform OLAT zur Verfügung und soll mittelfristig weiteren Personen zugänglich gemacht werden. Die Umsetzung des vom Lehrstuhls für Psychopathologie und Klinische Intervention (Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker) initiierten Projektes wurde technisch durch DLF realisiert.

Relaunch PTO
Screenshot PTO 3.0-Relaunch
Posted on

Frohe Festtage

Weihnachtspyramide aus Mohrenköpfen
Pyramide aus Mohrenköpfen zum Jahresende

Das Team Digitale Lehre und Forschung bedankt sich bei allen, die 2019 mit uns in Kontakt waren und mit ihren Ideen und ihrem Engagement viel zu einer guten Lehre beigetragen haben.
Wir wünschen allen erholsame Festtage und ein erfolgreiches neues Jahr!
Am 6. Januar sind wir wieder zurück an der Arbeit und freuen uns mit Ihnen neue digitale Vorhaben zu realisieren.

Posted on

Über antike Stätte fliegen mit Google Earth Studio

Was Google Earth für das Entdeckerherz von Stubenhockern, ist Google Earth Studio für Filmemacher mit hochfliegenden Ideen: Eine bequeme, billige und ökologisch sinnvolle Alternative zum Reisen und Herumfliegen.
Mit Google Earth Studio können Flugaufnahmen auf der ganzen Welt als Animationen erstellt werden. Der Slogan heisst dann auch: “Ihre Welt als Animation”. Die Distanz spielt keine Rolle, die Erreichbarkeit auch nicht. Städte in Asien bieten sich genauso an wie Landschaften in Afrika und Berge in Südamerika. Jeder Ort, so abgelegen und unerreichbar er auch sein mag, kann überflogen, herangezoomt oder umkreist werden, so als würde man selber in einem Helikopter sitzen. Mit etwas Übung oder mit Hilfe von Vorlagen lassen sich mit Google Earth Studio mit wenig Aufwand und fast CO2-neutral spektakuläre Luftaufnahmen erstellen. Continue reading Über antike Stätte fliegen mit Google Earth Studio

Posted on

Stop this madness, Buddy Bot!

Am 30. Oktober findet an der Universität Zürich unter dem Motto “Kluge Köpfe” der Tag der Lehre statt. Das Team Digitale Lehre und Forschung organisiert dazu eine öffentliche Veranstaltung zu einem ihrer laufenden Projekte, einer Chat-App mit Bot, die sie in zwei grossen und einer kleinen Lehrveranstaltung an der Philosophischen Fakultät testet. Continue reading Stop this madness, Buddy Bot!

Posted on

Relaunch von Ad Fontes

Seit dem Projektstart im Jahr 2002 haben mehrere 1000 Studierende, Dozierende und Interessierte das preisgekrönte E-Learning-Angebot Ad Fontes genutzt und den Umgang mit historischen Archivquellen und generell mit den sogenannten Historischen Hilfswissenschaften erlernt und trainiert. Die inzwischen über 15jährige Ad Fontes-Plattform wurde in den letzten rund zweieinhalb Jahren in intensiver Arbeit komplett überarbeitet und an die neusten Technologien und Nutzeranforderungen angepasst. Dank der Rundumerneuerung bietet Ad Fontes nicht nur ein völlig neues Erlebnis, sondern ist auch fit für eine nachhaltige Zukunft. Continue reading Relaunch von Ad Fontes

Posted on

Weiterbildungsangebot für die digitale Fitness

Die digitale Fitness der Mitarbeitenden ist für Unternehmen einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der digitalen Transformation. Je höher die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass innovative Ideen entstehen und die Transformation einer Organisation gelingt. Dies ist auch an einer Universität nicht anders, die genauso wie andere Bereiche und Branchen durch neue Geschäftsmodelle herausgefordert ist und sich in einer Transitionsphase befindet, in der von veralteten analogen Modellen und Prozessen Abschied genommen wird.

Um einen Beitrag an die digitale Fitness der Mitarbeitenden zu leisten, gibt es an der Universität Zürich seit Jahren ein reichhaltiges, kostenloses Weiterbildungsangebot: Continue reading Weiterbildungsangebot für die digitale Fitness

Posted on

Mixed Reality durch die HoloLens-Brille

Anlässlich des Tags der Lehre setzen wir uns die Brille auf und blicken in eine Welt, die unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit etwas durcheinanderbringen wird. Das Objekt, das wie eine von Karl Lagerfeld designte Skibrille aussieht, ist mit einem Betriebssystem und genug Rechenleistung ausgestattet, um den Wahrnehmungs- und Interaktionsraum seiner TrägerInnen zu erweitern.


Continue reading Mixed Reality durch die HoloLens-Brille

Posted on

Geobrowser im Vergleich – vier webbasierte Tools zur Visualisierung geographischer Informationen

Geobrowser sind Visualisierungstools zur Darstellung von geographischen Punkten oder Routen. In den Geisteswissenschaften können sie unter anderem gewinnbringend für Forschungsfragen eingesetzt werden. Durch die umfassende geographische Visualisierung erschliessen sich oftmals neue Zusammenhänge oder Fragestellungen. So kann man beispielsweise mithilfe eines Textkorpus evaluieren, welche Adjektive gehäuft bei der Beschreibung einer bestimmten Ortschaft vorkommen, oder an welchen Orten die meisten Handschriften gefunden wurden.

Im Folgenden sollen vier webbasierte Tools zur geographischen Visualisierung kurz mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt werden: DARIAH DE Geobrowser, Palladio, Nodegoat, sowie Google My Maps.

Continue reading Geobrowser im Vergleich – vier webbasierte Tools zur Visualisierung geographischer Informationen

Posted on

„Mein Name ist Pepper, ich grüsse Sie!“ – Sprechstunde bei Roboter-Professor Pepper

Roboter Pepper von SoftBank (Foto)

Prof. Dr. Jürgen Handke ist Universitätsprofessor an der Philipps-Universität Marburg für “Fremdsprachliche Philologien” am Institut für Anglistik und Amerikanistik. Über seine Keynote an den Eduhub-Days in Lugano diesen Jahres wurde auf diesem Blog bereits berichtet. Mit diesem Beitrag soll auf sein neuestes Projekt aufmerksam gemacht werden.

Handke erhielt 2015 den Ars legendi-Preis für Digitales Lehren und Lernen – in der Laudatio des deutschen Stifterverbandes und der Hochschulrektorenkonferenz hiess es: „Der Anglistikprofessor Jürgen Handke […] gilt als einer der Vorreiter der digitalen Lehre in den Geisteswissenschaften. Jürgen Handke gelingt […] eine umfangreiche Digitalisierung der Hochschullehre bei gleichzeitiger sehr guter Nutzung der Möglichkeiten der Präsenzlehre.“ Auch bei seinem neuen Vorhaben ist Handke Vorreiter in den GSW: Ein Roboter soll für Studierendensprechstunden eingesetzt werden. „Pepper“ hilft den Marburger Student/-innen, sich im Studium zurecht zu finden, indem er ihre Fragen zu Studium und Lehre beantwortet.

Continue reading „Mein Name ist Pepper, ich grüsse Sie!“ – Sprechstunde bei Roboter-Professor Pepper