Posted on

Neues Buch zu MOOCs

Letztes Jahr erschien ein neues Buch zu MOOCS, das von Rolf Schulmeister herausgegeben wurde. Dieser Sammelband trägt den Titel: “MOOCs – Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell?”.

Aus der Buchbeschreibung:

“Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.” [Waxmann]

Webseite des Buches beim Waxmann-Verlag

Kostenlose Version zum Download

Posted on

Filmspur – Audiovisuelle Quellen in Geschichte und Gesellschaft

Gastbeitrag von Severin Rüegg und Fabian Müller

Wie bringt man Menschen ins Archiv und Historiker dazu mit Film und Ton zu arbeiten? Wohl nur dank Interesse und Anregung. Jenen, die diesen Schritt aber machen wollen, werden am Historischen Seminar der Universität Zürich seit neustem mit einer E-Learning Plattform unterstützt. Filmspur ist eine Archivdatenbank, die aber auch jenen Teil zu den Filmbeständen mitliefern will, der sonst schnell vergessen geht: den historische Kontext.

Continue reading Filmspur – Audiovisuelle Quellen in Geschichte und Gesellschaft

Posted on

Speedlabor – “Mobile Learning”

Foto: FHNW, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule

Am Mittwoch den 13. November 2013 sprachen nationale und internationale ReferentInnen im Rahmen des Speedlabors der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule der FHNW am neuen Campus Brugg Windisch über ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Thema „Mobile Learning“.

Continue reading Speedlabor – “Mobile Learning”

Posted on

Top 100 Tools for Learning 2013

Wie jedes Jahr erstellte Jane Hart, basierend auf einer Umfrage, eine Liste der Top 100 Tools for Learning für 2013.

Twitter führt wie letztes Jahr die Liste an. Neu in die Liste hat es Coursera – die Mooc-Plattform – auf Platz 38 geschafft. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unterstehender Präsentation.


 

HIER alles im Überblick inkl. Detailinformationen.

Posted on

Erstellung eines eBooks

Seit mehreren Wochen beschäftige ich mich u. a. mit der Erstellung von eBooks. Folgende Anforderungen an die Editoren-Software und die ePub-Reader habe ich gestellt:

  1. Einfache Handhabung des eBook-Editors (WYSIWYG) bei der Erstellung eines eBooks;
  2. Kostengünstige Softwarelösung und Applikationen (Apps) für mobile Geräte;
  3. Erstellung von Standard-ePub-Dateien;
  4. Das erstellte eBook muss auf allen wichtigen PC-Betriebssystemen sowie auf mobilen Geräten wie z. B. Apple und Android angezeigt und gelesen werden können.

Nachdem ich ein paar Sachen ausprobiert und den Bericht von Beat Oderbolz (ISN, ETHZ) zu eBooks (2012) gelesen hatte, fiel meine Entscheidung auf den eBook-Editor SIGIL.

Continue reading Erstellung eines eBooks

Posted on

Online-Abstimmung in der Lehrveranstaltung mit movo.ch – Mobile Voting

movo.ch ist eine Webapplikation – ein mobiles Abstimmungssystem -, die Live-Votings während einer Lehrveranstaltung ermöglicht. Der Dozierende stellt sich zuvor einzelne Fragen in einem “Set” zusammen, das er im Unterricht verwenden möchte. Über den Webbrowser (z. B. auf dem iPhone mit Safari) wird auf den Umfrageservice zugegriffen und abgestimmt. Dazu stellt der Dozierende ein “Token” (eine Zeichenfolge, die vom Service generiert wird) bereit, das die Studierenden auf der Webseite movo.ch eingeben. Die Studieren kommen direkt zu den Fragen und beantworten diese online. Wenn die Befragung abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse sofort angezeigt.

Continue reading Online-Abstimmung in der Lehrveranstaltung mit movo.ch – Mobile Voting

Posted on

Werkstattgespräche 10 – Präsentationen zu den Vorträgen

Am Samstag, dem 13.4.2013, fanden die 10. E-Learning Werkstattgespräche zum Thema Grundstudium im Umbruch – Die Rolle von E-Learning bei der curricularen Standardisierung statt. Neben der Vorstellung spannender Projekte wurde auch intensiv darüber diskutiert, welche Gründe auszumachen sind, dass zur Zeit mehrere Institute der Philosophischen Fakultät das Grundstudium neu ausrichten. Geht es in erster Linie darum, gleiche Voraussetzungen für Prüfungen und für das Aufbaustudium zu schaffen oder soll Basiswissen vermittelt werden, damit die Studierenden das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen? Sind die Standardisierungstendenzen eine Folge der Bologna-Reform?

Continue reading Werkstattgespräche 10 – Präsentationen zu den Vorträgen

Posted on

Möglichkeiten und Potentiale von Sozialen Medien (Social Media) für Forscherinnen und Forscher

Teil 1

Soziale Medien haben die Art und Weise der Interaktion im Internet verändert und neue Möglichkeiten der Beteiligung und Partizipation eröffnet. Einige von Euch werden sich noch an die Anfänge des Web2.0 erinnern: eigene Fotos wurden online gestellt und geteilt, Diskussionsforen und Chats wurden intensiv benutzt und eigene Wikis oder Weblogs betrieben. Das „Mitmach-Web“ war geboren!

Soziale Medien haben viele Lebens- und Arbeitsbereiche verändert und erneuert. Einer dieser Bereiche ist die Forschung. Viele Forscherinnen und Forscher benutzen Web2.0-Dienste und -Werkzeuge für ihre Arbeit. Beispielsweise wird die Online-Präsenz in sozialen Netzwerken dazu genutzt, sich in der Fach-Community zu präsentieren und zu vernetzen, sich untereinander auszutauschen und Inhalte wie Ausschreibungen, Konferenzankündigungen oder Publikationen zu teilen. Weblogs werden z. B. als Publikationsmedium eingesetzt, mit dem sich Forschende schnell und ohne grossen Aufwand online Sichtbarkeit und „Gehör“ verschaffen.

Continue reading Möglichkeiten und Potentiale von Sozialen Medien (Social Media) für Forscherinnen und Forscher

Posted on

Werkstattgespräche am SA 13.04.2013, 10.00-12.15 Uhr, ROSE, Raum D 31

Wir laden herzlich ein zu

Werkstattgespräche 10

Grundstudium im Umbruch – Die Rolle von E-Learning bei der curricularen Standardisierung

E-Learning-Akteure aus den Instituten und Seminaren der Fakultät geben Einblick in ihre „Werkstatt“. Sie berichten von ihren Erfahrungen, Strategien, Werkzeugen, ihren Erfolgen, aber auch allfälligen Irrwegen bei der Umsetzung von E-Learning-Projekten. Im Vordergrund steht dabei nicht so sehr das Referat, sondern das Nachfragen, das Gespräch, die Diskussion. Vor allem aber soll diese Veranstaltungsreihe eine E-Learning-Community an der Fakultät begründen helfen, in der Austausch, Anregung und Hilfe erleichtert wird.

Continue reading Werkstattgespräche am SA 13.04.2013, 10.00-12.15 Uhr, ROSE, Raum D 31