Posted on

BibSonomy – Lesezeichen und Publikationen sammeln, verwalten und teilen

BibSonomy ist ein einfaches Online-Werkzeug zum Sammeln, Verwalten und Teilen von Webseiten und Publikationen. Dieses Social-Bookmarking-Service unterstützt die gemeinsame Nutzung von Publikationen. Die Nutzer können ihre Bookmarks “sowie den Text interessanter Publikationen mit BibSonomy in einer Webdatenbank (Repository) speichern und organisieren. […] BibSonomy bietet flexible Möglichkeiten der Suche und unterstützt die Integration unterschiedlicher Nutzergemeinschaften, indem es als Online-Community zum Literaturaustausch dient. Durch spezielle Erfassungs- und Abfragemöglichkeiten werden Forschungsteams und Lerngruppen unterstützt. Sowohl Bookmarks als auch Publikationen können durch Schlagwörter (Tags) annotiert werden, um Informationen zu strukturieren und eine flexible Suche zu ermöglichen. Dem Benutzer werden dabei Vorschläge für Schlagwörter unterbreitet; er kann aber auch neue Schlagwörter frei auswählen, wodurch sich das Vokabular an neue Inhalte anpassen kann. Ein solches unkontrolliertes Begriffsystem im Social Tagging wird auch Laien-Taxonomie oder Folksonomy genannt. Es wird von den beitragenden Forschungsgruppen und individuellen Nutzern zur Beschreibung ihrer Informationsbedürfnisse weiterentwickelt.” [Wikipedia]

Continue reading BibSonomy – Lesezeichen und Publikationen sammeln, verwalten und teilen

Posted on

Zotero und Litlink – das ideale Paket für Wissensorganisation und Literaturverwaltung?

Lunchveranstaltung der Informatikdienste vom 7. November 2012: In der Veranstaltung wurden von Stefan Andreas Keller aus dem Team der ELK zwei Instrumente für Wissensorganisation und Literaturverwaltung vorgestellt, die sehr unterschiedlich sind und sich deshalb in idealer Weise ergänzen: Continue reading Zotero und Litlink – das ideale Paket für Wissensorganisation und Literaturverwaltung?

Posted on

Mendeley Global Research Report

Morgen findet der Workshop Mendeley für Studierende, den ich an den Informatikdiensten im Rahmen des IT Fort- und Weiterbildungprogramm halte. Dies gibt Anlass, wieder einmal einen Blick auf Mendeley zu werfen und zu schauen, was sich dort so tut.

Continue reading Mendeley Global Research Report

Posted on

Literatur zu Social Media für WissenschaftlerInnen

Hier ein paar Literaturtipps zum Thema Social Media für WissenschaftlerInnen, die Anita und ich zusammengetragen haben.

Basisliteratur (Überblick zum Thema)

  • Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2011, 2. Auflage). Social Web. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
  • Kaplan, A. M. &, Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of social media. Business horizons, 53(1) (p. 59-68).
  • Michaelis, D. & Schildhauer, D. (Hrsg.) (2010). Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle. Baden-Baden: Nomos.
  • Safko, L. (2010, 2. Auflage). The Social Media Bible. Tactics, Tools, and Strategies for Business Success. New Jersey: Wiley.

Social Media für ForscherInnen

Posted on

Mendeley-Workshop am Montag 7. Mai 2012 12-14 Uhr

Am Montag, den 7.5.2012, findet der Hands-On-Workshop Mendeley – Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem statt.

In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen das Literaturverwaltungswerkzeug und Netzwerkservice Mendeley kennen. Sie entdecken verschiedene Funktionen für die Literaturrecherche und erfahren, wie man sich mit anderen ForscherInnen vernetzen kann und ihre Arbeit verfolgt.

Was ist Mendeley?

[vimeo]http://vimeo.com/26866765[/vimeo]

Continue reading Mendeley-Workshop am Montag 7. Mai 2012 12-14 Uhr

Posted on

Wikipedia – Redefining Research

Nach 244 Jahren haben sich die Verleger der Encyclopedia Britannica dazu entschlossen, die Druckerpressen anzuhalten und sich künftig deren online Services zu widmen – vielleicht schon etwas zu spät. Wikipedia ist inzwischen stark gewachsen und die meisten Studenten nutzen dieses Nachschlagewerk bereits als Standard-Informationsquelle. So ist auch mein erster “Griff” meist zu Wikipedia, um schnell etwas nachzuschlagen.

Continue reading Wikipedia – Redefining Research

Posted on 3 Comments

Nützt Wikipedia einem Studium der Geschichte?

Gastbeitrag von Prof. Dr. Beat Näf
Leiter des Kolloquiums Mit dem Internet in die Römerzeit. Antike Quellen und moderne Auswertung, Historisches Seminar, Universität Zürich

Marcus Cyron (Berlin) schreibt sei vielen Jahren für Wikipedia. Nicht nur einen Beitrag hat er verfasst, nein: tausende von Artikeln stammen von ihm. Unter anderem hat er in Wikipedia antike Monumente – etwa aus Pergamon – behandelt. Immer wieder gibt er Biographien berühmter und weniger berühmter Altertumswissenschaftler ein. Die weniger bekannten Gelehrten zu entdecken fasziniert ihn dabei ebenso wie die Auseinandersetzung mit Grössen des Faches.

Im laufenden Frühlingssemester haben wir ihn ins Kolloquium Mit dem Internet in die Römerzeit. Antike Quellen und moderne Auswertung an die Universität Zürich eingeladen. Das Kolloquium befasst sich mit der Art und Weise, wie das Altertum mit Hilfe der im Internet behandelten Medien erschlossen wird. Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln auch eigene Projekte und wenden die neuen Techniken an: Blogs, Datenbanken, Facebook, Internetsites, Podcastes, Videos – oder eben Wikipedia.
Continue reading Nützt Wikipedia einem Studium der Geschichte?

Posted on

Einsatz von Wikipedia zur Wissensvermittlung – Kolloquium “Mit dem Internet in die Römerzeit”

Gastbeitrag von Jan Hosmann
Student des Kolloquiums Mit dem Internet in die Römerzeit FS 2012, Historisches Seminar, Universität Zürich

Am Montag 19. März 2012 stand die Sitzung des Kolloquiums Mit dem Internet in die Römerzeit, das Professor Beat Näf veranstaltet, ganz im Zeichen von Wikipedia. Als Gast war aus diesem Grund der Wikipedia-Autor und -„Administrator“ (seit 2005) Markus Cyron zugegen, der Rede und Antwort zu Themen rund um die Online-Enzyklopädie stand. Als Altertumswissenschaftler hatte er bereits im Juni 2011 in Göttingen eine Tagung zum Thema Wikipedia trifft Altertum mitveranstaltet, die sich breiten Zuspruchs erfreute und bei der auch Beat Näf vorgetragen hatte.

Weniger als inhaltliche Punkte standen diesmal jedoch Fragen zu Organisation, technischem Ablauf, Administration und allgemeinem Status von Wikipedia im Vordergrund. So begann das Gespräch mit der banal anmutenden, allerdings grundsätzlichen Frage, wie man einen Wikipedia-Artikel denn überhaupt schreibt.
Continue reading Einsatz von Wikipedia zur Wissensvermittlung – Kolloquium “Mit dem Internet in die Römerzeit”

Posted on

Workshop zu Mindmeister und Prezi

Am vergangenen Montag führten wir den Workshop zum Collaborative Idea Development (CID) – Gemeinschaftliches Visualisieren und Strukturieren von Inhalten mit Mindmeister und Prezi durch. In diesem Workshop lernten die TeilnehmerInnen die Online-Werkzeuge Mindmeister und Prezi kennen und probierten sie selbst aus. Dabei diskutierten wir auch verschiedene Einsatzszenarien für Forschung und Lehre.

Sowohl Mindmeister als auch Prezi eignen sich für:

  • das Erheben von Vorwissen
  • Brainstorming
  • das Sammeln von Ideen
  • die Visualisierung von komplexen Themengebieten
  • die Konzeption und Strukturierung von Projekten
  • die Aufgabenverteilung
  • die Vorbereitung von Referaten und Präsentationen

Handout zu Mindmeister und Prezi

ELK-Blogpost zu CID in Lehre und Forschung

Mindmeister

Prezi

Falls auch Sie Interesse an diesen oder anderen Social Media-Werkzeugen haben und erfahren wollen wie sie funktionieren und in Lehre und Forschung eingesetzt werden können, wenden Sie sich bitte an uns oder besuchen Sie unser Workshop-Angebot für FS 2012.

Posted on

Universität Zürich und Social Media

Schon gesehen? Seit Anfang 2012 hat die Universität Zürich (UZH) den offiziellen Auftritt auf ausgewählten Social-Media-Plattformen aufgeschaltet. Die UZH ist nun vertreten in:

Parallel zu den neuen Auftritten wurden Leitlinien für den formalen Auftritt der UZH-Einheiten auf Social Media formuliert. Das entsprechende Merkblatt ist HIER zu finden.