Posted on

Top 100 Tools for Learning 2013

Wie jedes Jahr erstellte Jane Hart, basierend auf einer Umfrage, eine Liste der Top 100 Tools for Learning für 2013.

Twitter führt wie letztes Jahr die Liste an. Neu in die Liste hat es Coursera – die Mooc-Plattform – auf Platz 38 geschafft. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unterstehender Präsentation.


 

HIER alles im Überblick inkl. Detailinformationen.

Posted on

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Auf dem Blog Literaturverwaltung wurde die dritte Version des Vergleichs von Literaturverwaltungssoftware veröffentlicht, erstellt von MitarbeiterInnen der Universitätsblibliothek München.

Solche Vergleiche sind sehr beliebt und auch nützlich, haben jedoch ihre Tücken: Continue reading Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Posted on

Social Media in der Lehre – ein Erfahrungsbericht

Web 2.0 und Social Media bieten grosses Potential für die Lehre. Wie dieses Potential konkret genutzt werden kann, zeigt die Spanisch Lektorin M.ª Carmen Muñoz.
In Ihrem Kurs Expresión oral 2.0: hacia una mayor autonomía del alumno am Romanischen Seminar der Universität Zürich nutzt sie konsequent die Möglichkeiten von Web 2.0, um neue Formen in der sprachlichen Vermittlung, der Interaktion und Kommunikation zwischen Dozentin und Studierenden, sowie Studierenden untereinander und externen Personen auszuloten. Dabei werden die Studierenden nicht nur sprachlich gefordert – auch soziale und medienspezifische Kompetenzen sind gefragt.
Im Video-Interview erzählt M.ª Carmen Muñoz von ihren Erfahrung aus dem Kurs:
http://youtu.be/iUodkIomRns

Das Video wurde anlässlich des Vortrags Social Media in der Lehre – Chancen und Herausforderungen jenseits des Hypes an den Lunchveranstaltungen vom 17.04.2013 gezeigt.

Posted on

Die klassische Vorlesung wird nicht aussterben

Das Angebot an Open Online Courses steigt von Tag zu Tag und das Interesse am Thema ist sehr gross, weckt es doch viele Hoffnungen aber auch Ängste und Vorurteile gegenüber neuen Ausbildungsformen und Technologien in der Lehre.
Der Journalist Alex Hämmerli stellte mir einige Fragen zu Massive Open Online Courses (MOOCs). Das Interview erlaubte mir, interessante Aspekte zum Thema zu reflektieren:
Continue reading Die klassische Vorlesung wird nicht aussterben

Posted on

Möglichkeiten und Potentiale von Sozialen Medien (Social Media) für Forscherinnen und Forscher

Teil 1

Soziale Medien haben die Art und Weise der Interaktion im Internet verändert und neue Möglichkeiten der Beteiligung und Partizipation eröffnet. Einige von Euch werden sich noch an die Anfänge des Web2.0 erinnern: eigene Fotos wurden online gestellt und geteilt, Diskussionsforen und Chats wurden intensiv benutzt und eigene Wikis oder Weblogs betrieben. Das „Mitmach-Web“ war geboren!

Soziale Medien haben viele Lebens- und Arbeitsbereiche verändert und erneuert. Einer dieser Bereiche ist die Forschung. Viele Forscherinnen und Forscher benutzen Web2.0-Dienste und -Werkzeuge für ihre Arbeit. Beispielsweise wird die Online-Präsenz in sozialen Netzwerken dazu genutzt, sich in der Fach-Community zu präsentieren und zu vernetzen, sich untereinander auszutauschen und Inhalte wie Ausschreibungen, Konferenzankündigungen oder Publikationen zu teilen. Weblogs werden z. B. als Publikationsmedium eingesetzt, mit dem sich Forschende schnell und ohne grossen Aufwand online Sichtbarkeit und „Gehör“ verschaffen.

Continue reading Möglichkeiten und Potentiale von Sozialen Medien (Social Media) für Forscherinnen und Forscher

Posted on

Teach-In revisited: “Camps” als neue Formen wissenschaftlicher Tagungen

Veränderung der Publikationsformen durch E-Books, Online-Zeitschriften und Open Access, Intensivierung und Globalisierung der Kommunikation durch Social Media-Instrumente, Zunahme kollaborativer Arbeitsformen durch die Technologien des Web 2.0 wie Blogs und Wikis, Zunahme der Interaktivität durch E-Learning – die diskutierten und manifesten Auswirkungen der Internet-Technologie und des World Wide Web auf die akademische Welt in Forschung und Lehre sind so vielfältig und wie herausfordernd. Continue reading Teach-In revisited: “Camps” als neue Formen wissenschaftlicher Tagungen

Posted on

Rückblick: Social Media in Lehre und Forschung – HEM Seminar

Im Oktober letzten Jahres hielt ich einen Vortrag beim HEM-Focus-Seminar Social Media – Herausforderungen für das Hochschulmanagement in Luzern. Auch bei den schweizerischen Fachhochschulen sind Social Media Thema. Dieser Blogpost blickt kurz auf diese Veranstaltung zurück und stellt meine Vortragsfolien bereit.

Continue reading Rückblick: Social Media in Lehre und Forschung – HEM Seminar

Posted on

Digital Humanities-Panels an den Schweizerischen Geschichtstagen

Vom 7.-9. Februar finden dieses Jahr die Schweizerischen Geschichtstage in Fribourg unter dem Leitmotive “global – lokal” statt (http://www.geschichtstage.ch/). Ein Anlass der besonderen Grösse: beinahe 500 Personen tragen in 90 Panels etwas zu dieser Tagung bei. Angesichts dieser Zahlen ist die Anzahl Panels, die sich mit dem Einsatz von digitaler Technologie in der schweizerischen Geschichtswissenschaft befassen, mit gerade mal zwei verschwindend gering. Das zeigt, wie klein diese Community in der Schweiz (noch) ist. Qualitativ waren diese beiden Panels aber hochinteressant und teilweise für den gesamten Wissenschaftsbetrieb der Sozial- und Geisteswissenschaften relevant: Continue reading Digital Humanities-Panels an den Schweizerischen Geschichtstagen

Posted on

Hypotheses.org – Portal für wissenschafliche Blogs

de.hypotheses.org ist ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt.

Das Portal enthält Beiträge, die von der wissenschaftlichen Redaktion aus den deutschsprachigen Wissenschaftsblogs von Hypotheses.org ausgewählt wurden. Die einzelnen Sprachportale mit ihren jeweiligen Wissenschaftsblogs sind auf der Plattform Hypotheses.org vereint.