Posted on

Tipps für virtuelle Vorlesungen und online Seminare

Übersicht

aktualisiert am 09.09.2020

 

OLAT

Nutzen Sie für die Ablage von Lernmaterialien wie PowerPoint-Folien oder PDF-Dateien wie gehabt Ihren OLAT-Kurs. Auch Ihre erstellten Screen- oder Podcasts stellen Sie am besten über OLAT zur Verfügung.
Wichtig: Laden Sie grössere Videodateien zuerst auf die Videoplattform SWITCHtube hoch. Mit dem Streamen von Videos über OLAT wird zu viel Bandbreite benötigt und bringt OLAT an seine Grenzen. Sie können aber Videos sehr einfach in OLAT einbetten. Wie dies geht, zeigt Ihnen das folgende Video:
https://tube.switch.ch/videos/fd5410d3

Weitere Informationen zu den Möglichkeiten von OLAT finden Sie im OLAT-Handbuch: https://help.olat.uzh.ch/display/OO114DE

Office 365

Mit Office 365 erhalten Sie eine breite Palette an Werkzeugen, die Sie für die tägliche Arbeit verwenden können, z.B. die aktuellsten Office-Programme aber auch Tools für die Ablage, das Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten (OneDrive) oder die Kollaboration im Seminar oder in der Gruppe (Microsoft Teams).
Microsoft Office 365 ist ein Cloud-Dienst von Microsoft und wird von der UZH als Self-Service angeboten, d.h. der Support durch die Zentrale Informatik beschränkt sich auf das Onboarding (Kontoerstellung und Lizenzzuordnung). Supportanfragen können über den ServiceDesk (https://www.zi.uzh.ch/de/support.html) gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Für Fragen zur Nutzung im Lehrbetrieb wenden Sie sich an:

Anita Holdener (anita.holdener@phil.uzh.ch | 044 63 45086)

Virtuelle Vorlesung asynchron

Szenario 1: Bestehende Vorlesungsaufzeichnung

Falls Sie wiederkehrende Vorlesungen mit gleichbleibenden Inhalten (bspw. Einführungsvorlesungen) halten und diese schon einmal aufgezeichnet wurden, können Sie solche aus den vorherigen Semestern Ihren Studierenden zur Verfügung stellen.

Vorgehen: Loggen Sie sich in Ihr SWITCHcast-Konto ein und machen Sie den Channel ausfindig, in dem die alten Aufzeichnungen liegen.
Binden Sie die Vorlesungsaufzeichnungen aus SWITCHcast mit einem OLAT-Baustein in den OLAT-Kurs ein. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: Kurzanleitung: SWITCHcast-Baustein in OLAT einfügen und konfigurieren

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Helmut Flitter (helmut.flitter@phil.uzh.ch | 044 63 45084)

Szenario 2: Vorlesungsaufzeichnung in einem dafür eingerichteten Raum

Falls Sie Ihre Vorlesung in einem Raum stattfindet, der für Vorlesungsaufzeichnungen ausgerüstet ist, dann können Sie die Vorlesung aufzeichnen lassen.
Die dafür vorgesehenen Räume finden Sie unter folgendem Link:
https://www.zi.uzh.ch/de/teaching-and-research/event-support/event-recording/rooms.html

Bitte lesen Sie auch die begleitenden “Informationen zu Vorlesungsaufzeichnung bzw. Podcasts” auf der rechten Seite und wenden Sie sich bei Fragen an die Verantwortlichen vom Multimedia und E-Learning Service (MELS): Tel. 044 63 42451.

Szenario 3: Aufzeichnung der Vorlesung zuhause mittels Screencasting

Sie können Ihre Vorlesung zuhause vor dem Laptop als Screencast aufnehmen und den Studierenden via OLAT zur Verfügung stellen.

Die einfachste Methode: Aufnahme direkt mit PowerPoint!
PowerPoint verfügt über einfache Funktionen, um Ihre Stimme Folie um Folie aufzunehmen und die Aufzeichnung danach den Studierenden entweder als PPT-Datei mit integriertem Ton oder als Video zur Verfügung zu stellen.

Die Versionen für Apple- und Windows-Systeme unterscheiden sich geringfügig. Folgende beiden Videos zeigen, wie Sie vorgehen müssen:

Apple (OSX): https://www.youtube.com/watch?v=pyEwYiNoPdw
Windows: https://www.youtube.com/watch?v=f8u_QDZLqMs

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Hilfeseite von Microsoft (wählen Sie unter dem Video Ihre PPT-Version):
https://support.office.com/de-de/article/aufzeichnen-einer-bildschirmpr%C3%A4sentation-mit-kommentaren-und-folienanzeigedauern-0b9502c6-5f6c-40ae-b1e7-e47d8741161c

-> Als PPT-Datei zur Verfügung stellen: Datei speichern – fertig. Wird die Präsentation nun geöffnet, so wird jede Folie so lange angezeigt, wie der aufgenommene Ton benötigt.

-> Als Video zur Verfügung stellen: Gehen Sie auf “Datei -> Exportieren” und wählen Sie als Format “mp4” aus, damit ein Video erstellt wird. Das fertige Video können Sie gemäss untenstehender Beschreibung auf SWITCHtube hochladen und in OLAT einbinden.

Andere Aufnahmemöglichkeiten:

Aufnahme mit einem Apple-Computer:

  • Öffnen Sie das Programm “QuickTime-Player”
  • Gehen Sie auf Ablage -> Neue Video-Aufnahme
  • Drücken Sie den roten Knopf, um die Aufnahme zu starten und am Schluss nochmals, um die Aufnahme zu stoppen

Anleitung: Recording your Classes with QuickTime

Aufnahme mit einem Windows-Computer:

  • Nehmen Sie Ihr Video mit dem Programm “OBS” auf (https://obsproject.com/de)
  • Folgen Sie den Anweisungen auf dieser Seite: https://obsproject.com/wiki/OBS-Studio-Quickstart
  • Beim ersten Start des Programms werden Ihre Audio- und Videoinstallationen automatisch erkannt.
  • Um den Desktop aufnehmen zu können, fügen Sie unter “Quelle” die Option “Bildschirmaufnahme” hinzu, Ihre Auflösung wird automatisch erkannt.
  • Die Aufnahme wird mit “Aufnahme starten” begonnen.
  • Die Aufnahme wird auf Ihrem PC in Ihrem User-Verzeichnis im Ordner Videos gespeichert.

Nach der Aufnahme müssen Sie das Video auf SWITCHtube hochladen und in Ihren OLAT-Kurs einbinden. Dies ist wichtig, da Videos nicht direkt in OLAT hochgeladen werden sollten.

  1. Hochladen auf SWITCHtube
    1. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie über die sogenannten “Producer”-Rechte verfügen; nur dann können Sie Channels erstellen und Videos hochladen. Falls Sie noch nicht über diesen Status verfügen, können Sie sich an avs-support@id.uzh.ch wenden und diesen beantragen.
    2. Rufen Sie https://tube.switch.ch auf und loggen Sie sich rechts oben ein
    3. Wählen Sie “Channels”, klicken Sie auf “Create a new channel” und geben Sie dem neuen Kanal einen Namen. Belassen Sie die “channel settings” so wie sie sind.
    4. Wählen Sie im nächsten Fenster, wer auf Ihre Videos zugreifen darf. Wir empfehlen Ihnen hier die Einstellung “Anyone with the link to the video”. Diese stellt sicher, dass das Video nicht gelistet wird und somit nicht einfach für alle SwitchTube-NutzerInnen auffindbar ist.
    5. Im darauffolgenden Fenster können Sie Ihr erstes Video in den Channel hochladen.
    6. Die Verarbeitung Ihres Videos bei SwitchTube dauert einen Moment, da das Video im Hintergrund für verschiedene Geräte (z.B. Desktop, Smartphones etc.) optimiert wird.
    7. Nach Abschluss der Verarbeitung finden Sie das Video im von Ihnen erstellten Channel. Klicken Sie auf das Video und wählen Sie im folgenden Fenster auf der rechten Seite “Embed” und kopieren Sie den angezeigten Code.
  2. Einbinden in OLAT
    1. Wechseln Sie nun zu Ihrem OLAT-Kurs und fügen Sie einen Kursbaustein vom Typ “Einzelne Seite” ein.
    2. Geben Sie der Seite einen Namen und speichern Sie die Angaben.
    3. Nun den Reiter “Seiteninhalt” anklicken und “Seite erstellen und im Editor öffnen”
    4. Rufen Sie innerhalb des Editors die Quelltext-Ansicht auf
    5. Fügen Sie den von SwitchTube kopierten (siehe 1.7) iFrame-Code ein
    6. Klicken Sie auf “Speichern und schliessen”
    7. Publizieren Sie den Kurs

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Lukas Loeffel (lukas.loeffel@phil.uzh.ch | 044 63 45083)
Anita Holdener (anita.holdener@phil.uzh.ch | 044 63 45086)
Helmut Flitter (Einbindung in OLAT) (helmut.flitter@phil.uzh.ch | 044 63 45084)

 

Virtuelle Meetings und synchrone Vorlesungen mit Webconferencing

Möglichkeit 1: Microsoft Teams

Microsoft Teams ist eine virtuelle Arbeitsumgebung und eignet sich für die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb einer Gruppe oder eines Teams. Microsoft Teams ist Teil von Office 365 und integriert mehrere unterschiedliche Dienste wie Chat, Skype für Videoconferencing, Ablagen für den Dokumentaustausch und Notizwerkzeuge für Brainstormings oder Besprechungen.
In einem Team stehen verschiedene Kanäle zur Verfügung, in denen sich z.B. die Studierenden in Gruppen unterhalten und austauschen können. Ein Team kann bis zu 200 Kanäle beinhalten.
Auch Personen außerhalb der Organisation können in Teams eingeladen werden.

Microsoft Teams kann zwar über den Browser genutzt werden, besser ist aber die App zu nutzen: https://teams.microsoft.com/downloads

Für das Login in Microsoft Teams muss das Office 365-Login der UZH verwendet werden:
https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software?market=de

Anleitung für das Login: Leitfaden Registration Microsoft Teams

Erste Schritte mit Microsoft Teams
https://teams.microsoft.com/start

Möglichkeit 2: ZOOM

Für die Bewältigung der Corona-Krise hat die Universität Zürich eine Campus-Lizenz für ZOOM erworben, um insbesondere der Lehre zu ermöglichen, Vorlesungen und Seminare online durchzuführen.
Seit dem 8. April steht nun ZOOM für alle UZH-Angehörigen als Campuslizenz zur Verfügung:
https://uzh.zoom.us/
Weitere Informationen und eine Anleitung finden Sie unter: www.zi.uzh.ch/de/support/audio-video/zoom.html

Hinweis: Für Veranstaltungen mit mehr als 300 Teilnehmenden, braucht es eine extra ZOOM-Lizenz, die über folgendes Formular bestellt werden muss: https://sdesk.uzh.ch/tas/public/login/form

Gemäss Datenschutzbeauftragtem des Kantons Zürich kann ZOOM im Bildungsbereich für die Zeit der Corona-Krise eingesetzt werden. Beim Aufsetzen und Durchführen von Meetings über ZOOM ist darauf zu achten, dass die empfohlenen Einstellungen gemäss Anleitung vorgenommen werden, um Risiken in Zusammenhang mit dem Einsatz von ZOOM weitestgehend zu minimieren.

Aus Datenschutz- und Sicherheitsüberlegungen soll für interne Meetings weiterhin Microsoft Teams verwendet werden. Auch für Seminare und Vorlesungen, bei denen heikle Daten ausgetauscht werden (bspw. Patientendaten im Rahmen von klinischen Seminaren der Medizinischen Fakultät, Supervisionen von Psychologen), darf Zoom nicht verwendet werden. Auf den Einsatz von ZOOM in allfällig dezentral oder eigenständig beschaffter Gratisversion oder als Einzellizenz ist aus Datenschutz- und Sicherheitsüberlegungen zu verzichten. Bestehende Accounts können auf die Campus-Lizenz der Universität Zürich umgestellt werden (vgl. Anleitung).

Für Supportanfragen zu ZOOM kontaktieren Sie bitte MELS/AV Services via zoom-support@zi.uzh.ch

Möglichkeit 3: SWITCHmeet

SWITCHmeet wurde aufgrund der aktuellen Situation kurzfristig als Webconferencing-Tool von SWITCH für Schweizer Hochschulen bereitgestellt. SWITCHmeet basiert auf der Open Source Software Jitsi und hat den grossen Vorteil, dass keine zusätzliche Software installiert werden muss. Das Meeting findet browserbasiert stattt. Die Einladung an die Teilnehemenden erfolgt über einen Link.
Die Bedienung ist einfach und intuitiv.
SWITCHmeet umfasst folgende Funktionen:

  • Text Chat
  • Passwortschutz für das Meeting
  • Screen Sharing
  • Konferenzstreaming
  • Gemeinsame Textbearbeitung mit Etherpad
  • Hand aufheben/senken für Teilnehmende

Es wird empfohlen, Google Chrome als Webbrowser zu nutzen. In den meisten Fällen funktioniert aber auch Firefox sehr gut.

Login: https://uzh.meet.switch.ch/
Alternatives Login (z.B. bei Überlastung): https://video.meeting.uzh.ch/

ERFAHRUNGEN und EMPFEHLUNGEN:
SWITCHmeet empfehlen wir nicht als erste Wahl für Webconferencing, vor allem nicht im Lehrkontext.
Nach der Durchführung von mehreren Webinaren mit kleiner Teilnehmendenzahl haben wir gesehen, dass SWITCHmeet schlecht funktioniert. Obwohl die Kameras der Teilnehmenden ausgeschaltet waren, gab es immer wieder Tonunterbrüche und eingefrorene Bildschirme. Die Teilnehmenden und auch der Host mussten die Seite regelmässig neu laden oder sich aus- und wieder einloggen, um wieder eine Verbindung zu haben. Auch das Teilen des Bildschirms hat nie länger einwandfrei funktioniert.
Wir empfehlen deshalb Microsoft Teams oder ZOOM zu benutzen.

Möglichkeit 5: SWITCHinteract/Adobe Connect  

Achtung: Dieser Dienst läuft nur bis am 31.12.2020

SWITCHinteract basiert auf Adobe Connect und bietet einerseits mehr Möglichkeiten als die oben beschriebene Lösung mit Vidyo, ist aber andererseits deutlich komplexer in der Handhabung und erfordert zudem die Installation des Flash-Players. Auch haben wir festgestellt, dass gewisse Betriebssysteme/Browser-Kombinationen nicht zuverlässig mit Adobe Connect funktionieren. Wir raten deshalb unerfahrenen NutzerInnen eher davon ab. Falls Sie sich dennoch dafür entscheiden, können Sie sich über folgenden Link einloggen: https://collab.switch.ch/.
Eine einfache Anleitung finden Sie hier: AdobeConnect

Tipps für Online-Webinare

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht gut ausgeleuchtet ist. Ungünstig ist beispielsweise ein Fenster im Hintergrund, durch welches zuviel Licht auf Ihren Hinterkopf fällt
  • Ab einer gewissen Gruppengrösse kann es zu Verständnisproblemen kommen, wenn alle Mikrophone der Teilnehmenden offen sind. Fordern Sie die Personen auf, ihr Mikrofon stummzuschalten und erst einzuschalten, wenn sie sich melden wollen. Oder legen Sie fest, dass die Kommunikation von Studierenden zu Ihnen oder untereinander hauptsächlich über Chat stattfinden soll.

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Lukas Loeffel (lukas.loeffel@phil.uzh.ch | 044 63 45083)

Kollaboratives Arbeiten

Möglichkeit 1: Office 365

Die Universität Zürich stellt all Ihren Angehörigen Office 365 zur Verfügung, somit können Sie fast die ganze Palette an Apps nutzen.
Hier eine Auswahl:
– die neusten Office-Produkte Word, Excel, Powerpoint. Viele Funktionen der Apps werden mit KI unterstützt wie z.B. der Übersetzungsdienst oder die Layoutgestaltung oder enthalten wie am Beispiel von PowerPoint eine einfache Funktion zum Aufzeichnen von Screencasts.
OneNote – ein digitales Notizbuch, dessen Inhalte geteilt und öffentlich gestellt werden können
Forms – ein Umfragetool
Video – eine Videoplattform, die im Fall von Überlastung als Alternative von SWITCHtube genutzt werden kann
Teams – Teams vereint alle Apps, die in Office 365 zur Verfügung stehen zusammen mit Chat-, Video Conferencing-Funktionen zu einem umfassenden Kollaborations- und Austauschwerkzeug.
OneDrive – der Cloudspeicher für das Speichern, teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten in der Cloud. Der Vorteil von OneDrive ist, dass alle Office-Dokumente direkt im Browser bearbeitet werden können und das von mehreren Personen gleichzeitig. Auch für Personen ohne Office 365 Konto kann mittels eines Links Zugriff auf Dokumente und Ordner gewährt werden.

Da auch die Studierenden Office 365 nutzen können, ergeben sich mit Office 365 neue Möglichkeiten des Austausches, der Interaktion und Zusammenarbeit.
Office 365 eignet sich aber auch für Forschungsgruppen oder Fachbereiche, um Zugriff auf gemeinsame Dokumente zu gewährleisten und Arbeiten zu teilen.

Möglichkeit 2: SWITCHdrive

Login: https://drive.switch.ch

SWITCHdrive ist eine cloudbasierte Online-Dateiablage. Sie können hier Dateien hochladen, mit Ihren Dateien auf Ihrem Computer synchronisieren und einzelne Dateien und Verzeichnisse ausgewählten Personen zur Verfügung stellen. Daneben besteht die Möglichkeit, Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien direkt in SwitchDrive zu bearbeiten.

-> Beschreibungen und Hilfestellungen zu allen Funktionen finden Sie hier: https://help.switch.ch/drive/

Möglichkeit 3: UZH Connect

Login: https://connect.uzh.ch

In UZH Connect können Sie sich mit anderen NutzerInnen der Plattform vernetzen und mit ihnen kommunizieren und Sie können gemeinsame Arbeitsgruppen, sogenannte “Communities” erstellen und Personen in diese Arbeitsgruppen einladen. Innerhalb der Communities können Sie

        • Dokumente erstellen und gemeinsam bearbeiten
        • Gemeinsame Aktivitäten starten, z.B. Teamsitzungen
        • Dateien hochladen und allen Mitgliedern zur Verfügung stellen
        • Gemeinsame Wikis erstellen
        • An alle Mitglieder Mails verschicken
        • Mit Mitgliedern chatten

-> Für Beschreibungen und Hilfestellungen zu allen Funktionen klicken Sie oben rechts auf das Fragezeichen und suchen die entsprechende Hilfestellung.

Didaktische Unterstützung

Teaching Tools

Das Prorektorat Lehre und Studium stellt ab sofort die zentrale Onlineplattform Teaching Tools  zur Verfügung. Sie beinhaltet konkrete technische und didaktische Tipps und Anleitungen sowie Auswahlhilfen für Applikationen und Formate für die Lehre. In dieser ersten Beta-Version steht der Fokus ganz auf der aktuellen Situation und den Bedürfnissen, die die Umstellung hervorbringt. Es werden in den kommenden Tagen und Wochen kontinuierlich neue Tools erstellt und hinzugefügt. Viele gute Hinweise und Guides kommen auch von den Lehrenden, Instituten und Fakultäten.
Plattform Teaching Tools

Learning Design Cards

Learning Design Cards unterstützen Dozierende bei der Konzeption digitaler Lernsettings und der Durchführung von dazu passenden Lehr- und Lernaktivitäten. Durch Visualisierung helfen die Learning Design Cards den Ablauf und das Ineinandergreifen von Lern- und Lehrphasen bewusst zu machen und in Einkang mit den Lernzielen zu bringen. Mit Hilfe der Learning Design Cards können wichtige Aspekte von Lernaktivitäten der Studierenden besser im Auge behalten werden; sie helfen abstrakte Ideen Schritt für Schritt in konkrete Lernschritte umzuwandeln und die richtige Auswahl für den Einsatz von digitale Tools vorzunehmen. Die Learning Design Cards basieren auf den acht Learning Events von Leclerq & Poumay (2005).

Introduction to Learning Design Cards
Designing for Great Teaching with Learning Design Cards

Posted on

Office 365 – Infos und FAQs

Was vor einiger Zeit noch völlig undenkbar gewesen wäre, ist nun ab Mittwoch, 18. März möglich: Die offizielle Nutzung von Office 365 an der Universität Zürich.
Bisher durfte Office 365 aus Datenschutzgründen nur für private Zwecke eingesetzt werden. Durch die offizielle Freigabe der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich und der UZH ist nun auch der datenschutzkonforme Einsatz mit betrieblichen / beruflichen Daten möglich.

Was ist Microsoft Office 365?

Microsoft Office 365 ist ein Clouddienst, das heisst, dass sich die Applikationen auch immer auf einem entfernten Server befinden. Es ist daher nicht zwingend, dass die Programme auf dem Rechner installiert sein müssen, um z.B. ein Dokument zu bearbeiten. Somit kann man von einem Computer oder einem Handy von irgendwoher auf die Applikationen und Inhalte zugreifen, die sich in der Cloud befinden. Dies ermöglicht ein mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten auf ganz unterschiedlichen Geräten.

Das Office-Paket und OneNote, die Bestandteil von Office 365 sind, können aber auch lokal auf bis zu fünf unterschiedlichen Geräten eines Nutzers/einer Nutzerin installiert werden. Diese lokalen Programme werden dann jeweils automatisch aktualisiert, wenn sich auf der Cloud eine neue Version befindet.
Es ist den Nutzenden überlassen, ob sie die Office 365 Applikationen (Word, Excel, PowerPoint,….) installieren oder die bisherigen Office-Produkte weiterverwenden wollen. Für die Nutzung von Microsoft Teams (Online-Meetings) ist eine Installation von Office 365 nicht zwingend notwendig. Microsoft Teams kann auch als einzelne Applikation installiert und genutzt werden. Nutzende, die Microsoft Project / Visio verwenden, brauchen hierfür neue Microsoft Project / Visio Lizenzen (beim zuständigen IT-Verantwortlichen zu beantragen). Es wird empfohlen, erst auf die neue Office-Version zu wechseln, wenn entsprechende Lizenzen vorhanden sind.

Welche Applikationen stehen zur Verfügung?

Microsoft Office 365 umfasst das Office-Paket – Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Publisher, OneNote und Access. Es gibt daneben auch einen Cloud-Speicher namens OneDrive, wo man Dateien ablegen, teilen und direkt im Browser bearbeiten kann. OneDrive ist standardmässig auf allen Windows 10 Geräten für die Synchronisierung zwischen den Daten in der Cloud und den lokalten Daten auf dem Computer installiert.
Mit dem Office-Paket besitzt  man schon eine komplette digitale Arbeitsumgebung. Daneben bietet Office 365 aber  auch auch noch eine Teamfunktion an, wo man sich als Gruppe via Videoconferencing und Chat austauschen, gemeinsame Dokumente ablegen und bearbeiten kann. Somit kann ein Meeting oder auch ein Seminar problemlos online durchgeführt werden.
Nicht zur Verfügung stehen Sway, Yammer (aus Datenschutzgründen) und der Exchange Server. Für E-Mail und Kalender bleibt IBM/HCL Notes weiterhin der Standard an der UZH.

Wie komme ich zu Office 365?

Melden Sie sich über das folgende Portal an: https://portal.office.com
Bei der ersten Anmeldung muss eine Smartphone-App oder eine Telefonnummer für die Multi-Faktor-Authentifizierung registriert werden. Im Hinblick auf einen möglichen Home-Office-Einsatz wird die Nutzung von Mobiltelefonen empfohlen.
Der Loginname stellt sich aus der persönlichen E-Mail-Adresse sowie das UZH-Passwort zusammen. Das Passwort kann über den Identy Manager angepasst werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Zentralen Informatik: https://www.zi.uzh.ch/de/support/it-workplace/office365/registration.html

Darf ich jetzt alle Daten auf Office 365 speichern?

Daten, die unter das Berufsgeheimnis (Art. 321 StGB) oder das Geheimnis in der medizinischen Forschung am Menschen (Art. 321bis StGB) fallen, dürfen nur mit einer zusätzlichen Lizenz für eine «Kunden-Lockbox» in Office 365 gespeichert werden (Lizenz vorgängig beim zuständigen IT-Verantwortlichen zu beantragen). Daten, die aus anderen Gründen hochvertraulich sind, dürfen nicht in Office 365 gespeichert werden. Weiter Informationen finden Sie auf folgenden Link der Zentralen Informatik:
https://www.zi.uzh.ch/de/support/it-workplace/office365/privacy.html

Wo erhalte ich Hilfe bei technischen Problemen?

Office 365 wird als Self-Service angeboten, d.h. der Support durch die Zentrale Informatik beschränkt sich auf das Onboarding (Kontoerstellung und Lizenzzuordnung).
Supportanfragen können über den ServiceDesk (https://www.zi.uzh.ch/de/support.html) gestellt werden.

Wo erhalte ich Hilfe bei anwendungsbedingten Fragen?

Microsoft bietet sehr viele Tutorials in verschiedenen Sprachen als Hilfe an:
Office 365-Grundlagen Videoschulung 
Microsoft Teams – Erste Schritte

Auch das Team Digitale Lehre und Forschung unterstützt Sie gerne in der Nutzung von Office 365.

Posted on

Office 365 – Information and FAQ

What would have been completely unthinkable some time ago will become possible on Wednesday, 18 March: the official use of Office 365 at the University of Zurich.

Until now, Office 365 was only allowed to be used for private purposes, for reasons of data protection. With the approval of the data protection officers of the Canton of Zurich and the UZH, it is now possible to use Office 365 with operational/professional data in compliance with data protection regulations.

Microsoft Office 365 is a cloud service. This means that the applications always reside on a remote server. It is therefore not necessary to have the programs installed on the computer in order to edit a document, for example. Consequently, you can access the applications and the content that are in the cloud on any computer or mobile phone from wherever you are. This enables mobile and location-independent working on different devices.

In addition to that, the Office bundle, which is part of Office 365, can be installed locally on up to five different devices belonging to a user. These local programs are then automatically updated whenever a new version is available in the cloud.

It is up to users to decide whether they want to install the Office 365 applications (Word, Excel, PowerPoint etc.) or continue to use their existing Office products. For the use of Microsoft Teams (online meetings), an installation of Office 365 is not necessary. Microsoft Teams can also be installed and used as a single application.

Users who work with Microsoft Project/Visio need new Microsoft Project/Visio licenses for when they switch to Office 365 (to be applied for from the responsible IT manager). It is recommended that you do not switch to the Office 365 version until the appropriate licenses are available.

Which applications are available?

Microsoft Office 365 contains the Office bundle – Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Publisher, OneNote and Access. Additionally, Office 365 contains the cloud-storage OneDrive, where files can be saved, shared and edited directly in a browser. By default, OneDrive is installed on all Windows 10 devices for synchronizing the files in the cloud and locally stored files.

With the Office applications you already have a complete digital working environment. In addition, Office 365 also offers a team function, where you can exchange information as a group via videoconferencing and chat as well as store and edit shared documents. This means that a meeting or a seminar can easily be held online with Office 365.

Sway, Yammer (for reasons of data protection) and the Exchange server are not available. For e-mail and calendar, IBM/HCL Notes remain the standard at UZH.

How do I get Office 365?

Use the following portal to log in: https://portal.office.com

The first time you log in, you must register via smartphone app or with a phone number for multi-factor authentication. In view of a possible home office use, we recommend registering with a phone number.
The log-in information is composed of your personal e-mail address and your UZH password. The password can be changed in the identity manager: https://www.identity.uzh.ch/itim/ui/Login.jsp

More (German) information is available on the website of Central IT: https://www.zi.uzh.ch/de/support/it-workplace/office365/registration.html

Can I now save all my data on Office 365?

Daten, die unter das Berufsgeheimnis (Art. 321 StGB) oder das Geheimnis in der medizinischen Forschung am Menschen (Art. 321bis StGB) fallen, dürfen nur mit einer zusätzlichen Lizenz für eine «Kunden-Lockbox» in Office 365 gespeichert werden (Lizenz vorgängig beim zuständigen IT-Verantwortlichen zu beantragen). Daten, die aus anderen Gründen hochvertraulich sind, dürfen nicht in Office 365 gespeichert werden. Weiter Informationen finden Sie auf folgenden Lind der Zentralen Informatik:
https://www.zi.uzh.ch/de/support/it-workplace/office365/privacy.html

Where can I get help with technical problems?

Microsoft Office 365 is offered by the UZH as a self-service, meaning that support from Central IT is limited to onboarding (account creation and license allocation).
Support requests can be made via the ServiceDesk: https://www.zi.uzh.ch/de/support.html

Where can I get help with application-related questions?

Microsoft provides a lot of tutorials in a range of languages:

Additionally, the Digital Teaching and Research team here at DLF is happy to support you in using Office 365.