Posted on

Project management and sustainable revenue models in the Digital Humanities (DH)

(deutsche Version siehe unten)

 become a contributor of the planned workshop at the DH-Conference in Lausanne, July 2014 (dh2014.org)

The E-Learning-Koordination of the faculty of arts, University of Zurich was founded 2004 with the central goal of financing and promoting the employment of digital technology in academic teaching. If members of the faculty wanted to convert such a project idea, we could and can deliver them financial and technical support and didactical consulting.

For some years now we are confronted with a structural change that afflicts the whole entity of the particular projects – this process is leading us straightly into the field of the so-called “Digital Humanities”: The limits between research, teaching and what one may call a lasting online service are continuously blurring; this affects on the one side the role and tasks of the project leaders and the co-workers and on the other hand – obviously – our consulting strategy and our strategical alignment in general. We have left the genuine field of E-Learning and are entering a new sphere.

Many of these projects – let’s call them generally „Online Academic Resources “- state problems developing a specific and adequate project management as well as a sustainable revenue model, since many of them are designed as a long-term enterprise without being aware of what specific consequences the combination of Humanities, Information Technology and Web(-Business) in a single project may have.

The US-consulting service Ithaka S&R (which is a part of the Ithaka non-profit organization), of which the primary goal is to help academic communities making the transition into the digital age, sees the following reasons for the difficulties that such projects have – and for us it was amazing and very helpful for improving our services that their analysis matched quite exactly with our situation at the faculty: Because they are founded by academics, projects are shaped by a research-centered and a supply-side mentality, which is neither aimed for sustainability nor user-oriented. Project leaders are simply not trained for such an enterprise. Coupled with the fast pace of the WWW and/or its technology a partial or complete absence of appropriate project management is to be stated. Project leaders are overtaxed and thus the projects fail or cannot bail out their often huge potential. This is becoming more and more severe because the available means straightly shrink caused by the necessity of supporting an increasing number of projects.

Since it is our duty to promote and support digital innovation at the faculty and because we are convinced that this concerns a problem of large relevance, we plan to organize a workshop on this subject at the upcoming Digital Humanities conference in Lausanne (dh2014.org) in order to bring different national and international partners to a table.

Let us state here some primary thoughts about this Workshop: Experts from different countries could give some inputs concerning the specific infrastructures they can rely on to support projects. In addition, there should be an open discussion on different relevant topics between project leaders, DH-institutions and potential sponsors. Several relevant topics could be discussed and fixed in advance or directly on-site. Of particular relevancy would be the participation of libraries and archives, since they are playing an increasingly more important role the world of Digital Humanities.

Some of the central questions of the workshop could be: What models of management and revenue do already exist and in which way are they adaptable for others? What are the (dis-)similarities between projects? Is it possible to derive conclusions for project management and financing at all? A core goal of the workshop should be in our opinion – beside connecting people and sharing Know-How – to create an awareness of the relevance of the topic with key partners in Switzerland – because here, unfortunately, currently there is no organization that specifically supports Digital Humanities projects – in contrast to the EU and U.S. space.

You’d like to join the workshop on project management and sustainable revenue models in the Digital Humanities or just support the idea? Please get in contact with: stefan.andreas.keller@phil.uzh.ch, +41 44 634 50 83

 

deutsche Version:

Projektmanagement und nachhaltige Finanzierungsmodelle in den Digital Humanities – geplanter Workshop an der DH2014 in Lausanne, Juli 2014.

Die E-Learning-Koordination der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich wurde  2004 zur Finanzierung und Förderung des Einsatzes digitaler Technologie in der universitären Lehre eingerichtet. Wenn also Mitglieder der Fakultät eine Projektidee umsetzen wollten, konnten und können sie bei uns finanzielle Unterstützung sowie Support und Beratung bekommen. Seit einiger Zeit sind wir mit einem Strukturwandel konfrontiert, den man mit dem Begriff der „Digital Humanities“ umschreiben könnte: wir betreuen eine zunehmende Anzahl von Projekten, in denen die Grenzen zwischen Lehre, Forschung und nachhaltigen elektronischen Services verschwimmen. Die Qualität der Projekte hat sich also stark verändert, und damit die Anforderungen an uns und an die Projektmitarbeiter.

Viele dieser Projekte – nennen wir sie „Online Academic Resources“ –  bekunden Probleme mit einem spezifischen Projektmanagement sowie nachhaltiger Finanzierung, da die Projekte in der Regel auf langfristigen Betrieb ausgerichtet sind. Und sie sind neben der Geistes- und Sozialwissenschaft (Humanities) und Informationstechnologie auch mit den Gesetzen des schnellebigen Web(-Business) konfrontiert.

Die US-Beratungsfirma Ithaka S&R, die akademische Communities beim Übergang ins digitale Zeitalter will, sieht für die Schwierigkeiten folgende Gründe – und es ist erstaunlich, wie genau ihre Analyse die Situation auch an der Uni Zürich umschreibt: Die Projekte sind geprägt von Denkstrukturen der Forschung, in der Nachhaltigkeit kein Planfaktor ist. Es fehlt auch eine Nutzer-Orientierung, die Projekte sind geprägt von einer „supply-side mentality“. Gekoppelt mit der Schnelllebigkeit des Web bzw. seiner Technologie ergibt das ein völliges Fehlen von angemessenem Projektmanagement.

Resultat davon ist, dass viele Projektleiter überfordert sind und die Projekte scheitern oder ihr Potential nicht ausschöpfen können, v.a. weil keine nachhaltige Finanzierung gesichert ist. Zudem werden die finanziellen Ressourcen immer knapper, weil die Mittel gerade durch die Notwendigkeit nachhaltiger Unterstützung infolge der zunehmenden Zahl von bestehenden Projekte schrumpfen.

Da wir solche Projekte fördern, möchten wir uns der Verantwortung stellen, die wir im Zuge dieses Strukturwandels haben. Wir sind überzeugt, dass es sich um ein Problem von grosser Relevanz handelt. Um Strategien zur Lösung dieses Problems zu finden, organisieren wir einen Workshop an der kommenden Digital Humanities-Tagung in Lausanne (dh2014.org) mit dem Ziel verschiedene internationale Partner an einen Tisch zu bringen. Experten aus verschiedenen Ländern sollen Auskunft geben über die jeweiligen DH-Infrastrukturen. Andererseits soll die offene Diskussion von Projektbeteiligten und potentiellen Geldgebern über Finanzierungsfragen im Zentrum stehen. Besonders relevant wäre auch die Teilnahme von Bibliotheken und Archiven, da sie eine zunehmend wichtigere Rolle in den Digital Humanities spielen.

Zu den zentralen Fragen des Workshops würden gehören: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und -Modelle gibt es bereits? Welche Gemeinsamkeiten zwischen den so unterschiedlichen Projekten sind vorhanden? Kann man daraus Schlüsse für Projektmanagement  und Finanzierung ableiten? Ziel des Workshops wäre es, nebst der Vernetzung mit wichtigen Partnern und dem Austausch von Erfahrungen und Know-How in der Schweiz ein Bewusstsein für die Relevanz des Thema zu erzeugen – denn in der Schweiz gibt es bisher keine Organisation, die spezifisch Digital Humanities-Projekt finanziell unterstützt und/oder entsprechend berät – im Unterschied zum EU- und US-Raum.

Wenn Sie interessiert sind an diesem Thema und/oder einer Beteiligung am Workshop, melden Sie sich bitte bei stefan.andreas.keller@phil.uzh.ch oder unter +41 44 634 50 83