Das Team Digitale Lehre und Forschung (DLF) der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich ist Anlauf- und Koordinationsstelle für alle Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit der Nutzung von digitalen Medien in Lehre und Forschung. Es berät und unterstützt die Mitglieder der Fakultät bei der Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation technologisch unterstützter Projekte.
- Alternative Leistungsnachweise, Videos in der Lehre, Blended Learning-Settings, Produktion von OpenBooks und Vieles mehr: Sie brauchen eine Inspiration oder haben bereits eine Idee für Ihre digitale Lehre und brauchen Unterstützung? Wir beraten Sie individuell und unterstützen und begleiten Sie bei der Umsetzung und können Ihre Projekte mittels unserer „Fördermittel Digitale Lehre und Forschung“ finanziell unterstützen.
→ Showcase mit einer kleinen Auswahl aktueller Projekte
→ Fördermittel Digitale Lehre und Forschung
- Wir bieten Schulungen und Coachings zu verschiedenen Themen an (Erstellung von Podcasts, Videoschnitt, Blended Learning, didaktisch sinnvolle Settings in Online-Kursen, etc.)
- Unsere aktuelle Workshop-Reihe WOW (“Workshops On Wednesdays”) finden Sie in unserem Team “Open Channel Education”
→ Link zum Team
- OLAT: Das Learning Management System (LMS) OLAT bietet neben der Bereitstellung von Materialien (Dokumente, Bilder, Podcasts und Videos) vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung von Lehr-/Lernszenarien. Verschiedene Funktionalitäten erleichtern die Kommunikation zwischen Dozierenden und Lernenden, fördern die kollaborative Zusammenarbeit in Gruppen und helfen bei der Organisation von Lehrveranstaltungen.
Neben dem OLAT-Support der Zentralen Informatik bieten wir auch an der Philosophischen Fakultät Beratung und Unterstützung zu OLAT an. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie spezifische Fragen zu Ihrem OLAT-Kurs haben oder eine persönliche Sprechstunde zur individuellen Optimierung Ihres Lehrangebotes wünschen.
→ OLAT-Service der DLF: Gesammelte Tipps, Tricks, FAQs und Anleitungsvideos
→ Anfrage für eine Sprechstunde bei Helmut Flitter - Kaltura: Im August 2022 wurden an der UZH die Plattformen SWITCHcast und SWITCHtube abgelöst durch das Video-Management-System Kaltura. Kaltura bietet vielfältige Möglichkeiten, Videos mit zusätzlichen Informationen (wie zum Beispiel Folien, Kapitel, Untertiteln in verschiedenen Sprachen und auch Tags und Quizfragen) anzureichern. Mithilfe des neuen Kursbausteins „Kaltura“ können diese Videos in OLAT-Kurse eingebunden und abgespielt werden.
Haben Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Kaltura? Das Team Digitale Lehre und Forschung bietet (virtuelle) Kaltura-Sprechstunden an, in denen wir Ihnen persönlich und individuell helfen.
→ Anfrage für eine Sprechstunde bei Helmut Flitter -
E-Portfolio: Das SWITCHportfolio basiert auf der Software „Mahara“ und ist die Kombination aus einem E-Portfolio und einem sozialen Netzwerk. Ein E-Portfolio ist ein System, in dem Lernende „Beweise für lebenslanges Lernen“ wie Aufsätze, Bilder, Videos, Kunstwerke oder andere Dinge produzieren und digital ablegen können. Soziale Netzwerksysteme bieten Menschen die Möglichkeit, mit ihren Freunden zu interagieren und ihre eigenen Online-Gemeinschaften zu schaffen.
Im Rahmen von Lehrveranstaltungen kann das SWITCHportfolio sehr gut als kollaboratives Werkzeug eingesetzt werden. Studierende erstellen einzelne Seiten – sogenannte „Ansichten“ – mit Texten, Videos, Audiodateien, RSS-Feeds, Onlinekarten usw. zu einem abgegrenzten Themengebiet. Sobald alle Seiten von allen Studierenden zur Verfügung stehen, können diese in einer „Sammlung“ vereint werden, woraus sich ein Gesamtwerk ergibt. Diese Sammlung lässt sich auch für Personen freischalten, welche nicht als SWITCHportfolio-Nutzer registriert sind.
→ SWITCHportfolio an der UZH, Erklärung des Grundkonzeptes
→ Anfrage für eine Beratung bei Helmut Flitter - E-Assessment: Informationen zu den aktuellen Möglichkeiten zur Prüfungsdurchführung folgen demnächst
- Blogs: Blogs eignen sich sehr gut für alternative Leistungsnachweise und zur Präsentation von Arbeitsergebnissen… Bei uns können Sie Ihren eigenen Blog erstellen und in der Lehre einsetzen
→ Beispiele - OpenBooks: Mit OpenBooks können interaktive Online-Bücher kollaborativ erstellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die erstellten Bücher (ohne Interaktionen) als PDF-Datei oder im ePub-Format herunterzuladen.
→ Mehr Informationen - Ad fontes: Ein Lernangebot der Universität Zürich für alle, die mit historischen Materialien arbeiten. Mit Ad fontes wird man im Umgang mit Quellen geschult, indem man Handschriften lesen lernt, Quellen datieren oder auszuwerten übt oder auch hochauflösendes Bildmaterial (IIIF) analysiert und annotiert. Ad fontes bietet damit eine Einführung in praktische Tätigkeiten in Archiv und Bibliotheken.
→ Ad fontes - QGIS: Die Visualisierung von georeferenzierten Daten kann für unterschiedlichste Themengebiete attraktiv sein – von der Archäologie bis zu den Sprachwissenschaften, von der Politologie bis zur Soziologie. Dank unserem Server können Sie die Daten von Ihnen und Ihren Studierenden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
→ QGIS Cloud
→ GIS-Hub
- Die DLF verfügt über einen kleinen Pool an Audio/Video-Geräten, die Sie für die Produktion Ihrer Lehr-/Lernmedien ausleihen können.
→ Überblick zu unseren aktuellen Geräten - Camtasia: Einfach zu erlernende zur Erstellung von Lernfilmen und Video-Tutorials sowie zur Aufnahme von Präsentationen per Screencast oder über ein direktes Aufnahme-Plugin für PowerPoint. Die DLF verfügt über Lizenzen für Angehörige der PhF.
→ Anfrage
→ Mehr Informationen zu Camtasia